Erstgespräch (Anamnese)
Zuerst wird ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten geführt. Bei dieser sogenannten Anamnese werden die Beschwerden des Patienten ausführlich erfragt. Dabei wird auch die Entstehungsgeschichte der Beschwerden analysiert. Weiterhin wird auch der Zustand folgender Systeme eruiert:
- Muskel-Skelett-System
- Verdauungssystem
- Herz-Kreislauf-System
- Nervensystems
- Uro-Genitalsystem
- Immunsystem
- Hormonsystem
- Schlafqualität
- Kiefer (CMD) & Zahngesundheit (Nico)
- ...
Körperliche Untersuchung
Um anatomische Strukturen gut erkennen zu können, wird die körperliche Untersuchung vorzugsweise in Unterwäsche vorgenommen. Diese findet im Stehen, Sitzen und Liegen statt. Dabei wird der Körper durch Abtasten, Fühlen und diversen weiteren anatomischen Tests untersucht. Zum Einsatz kommen verschiedene Ansätze, wie z.B. Cranio-Sakrale oder Fasziale Techniken. Die Untersuchung folgt einem Standardablauf und wird durch spezielle Tests, welche sich nach dem Beschwerdebild des Patienten richten, ergänzt.
Grundsätzlich läßt sich die osteopathische Untersuchung in drei Teile gliedern:
- Untersuchung der Muskeln, Gelenke & Knochen (Parietal)
- Untersuchung des Verdauungstraktes, Herz-Kreislauf & Urogenitaltraktes (Viszeral)
- Untersuchung des Schädels (Cranio-Sakral & Kiefer)
Laboruntersuchungen
Zusätzlich werden je nach Beschwerdebild Untersuchungen durch externe Labore in Auftrag gegeben. Dazu gehören zum Beispiel:
Hier finden Sie ein Beispiel für ein Labor mit dem ich zusammen arbeite. Die Kosten für diese Untersuchungen sind leider vom Patienten selbst zu tragen.
- Blutbilder (Entzündungsparameter, Immunstatus, Vitamine, Mineralstoffe, ....)
- Hormonstatus (Schilddrüse, Nebenniere, ....)
- Magen & Darmfunktion mit einer Stuhlanalyse
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Urinuntersuchungen
- Vergiftungen, zum Beispiel mit (Schwer-)Metallen
- (abgelaufene) Infektionen - ggf. Immunstatus (Mikroimmuntherapie)
- Epigentische Variationen des Stoffwechsels (sogenannte SNP's)
- ...
Hier finden Sie ein Beispiel für ein Labor mit dem ich zusammen arbeite. Die Kosten für diese Untersuchungen sind leider vom Patienten selbst zu tragen.
Behandlungsform Osteopathie
Die Behandlung richtet sich nach den Bedürfnissen des Patienten und umfasst folgende Therapieformen:
Osteopathische Behandlung:
Die osteopathische Behandlung wird direkt an den jeweiligen auffälligen Test angehängt. Dabei kommen diverse Techniken wie z.B.
Osteopathische Behandlung:
Die osteopathische Behandlung wird direkt an den jeweiligen auffälligen Test angehängt. Dabei kommen diverse Techniken wie z.B.
- Weichteiltechniken (ähnlich klassischer Muskelmassage)
- Fasziele Techniken (sanft)
- Cranio-Sakrale Techniken (sehr sanft)
- Triggerpunktbehandlung (tendenziell schmerzhaft)
- Strain-Counter-Strain Techniken
- Kieferbehandlungen (CMD), Atlaskorrektur
- Muscle-Energy-Techniken
Weitere Therapieformen
Folgende Behandlungsmethoden werden gegebenenfalls integriert:
- Infusionen bzw. Injektionen
- Entgiftungen und Ausleitungen
- Stärken des Immunsystems
- Stabilisieren der Magen-Darm-Funktion
- Schröpfen
- Beratung für beeinflußbare genetische Varianten (SNP's)
- Kräuter, Tees, Kräuterauszüge, Homöopathische Mittel, ...
- Vitamine, Mineralstoffe, Adaptogene, ...
- Ernährungsumstellung bzw. Beratung
- Beratung zur Lebensführung bzw. des Lebenstils
- Schlafberatung
- Einflußnahme aufgrund einer genetischen SNP's Analyse
- Vagusnervstabilisierung
- Coaching
zum Auflösen diverser Lebensthemen
Interessante Links oder weiterführende Informationen:
- Epigenetik: Essensgewohnheiten schlagen sich im Erbgut nieder (Bundesministerium für Bildung & Forschung)
- Biologische Zahnmedizin & Rantes/CCL5 bei fettig degenerativer Nekrose (Nico/FDOK) des Kiefers (YouTube)
- Buch: "Darm mit Charm" ist ein Ausflug in und über den Verdauungstrakt und dessen Auswirkungen
- Allergien - Streß für das Immunsystem (ARD Mediathek)
- Gehirn & Gene [Epigenetik] (3Sat Mediathek)
- Vitamin D